Hallo zusammen!
Seit ich meine Leidenschaft für Make-up entdeckt habe, ist meine "Sammlung" stetig angewachsen. Ich habe Limited Editions in den Drogieren gejagt, mich bei Kiko im Sale ausgetobt und eigentlich immer mehr mit nach Hause genommen, als ich wollte.Irgendwann fiel mir auf, dass ich kaum noch Geld hatte, weil praktisch alles für mein Laster drauf ging.
Ich habe lange darüber nachgedacht und gegen Mitte letzten Jahres dann auch endlich die Wurzel des Übels identifiziert und mich daran gemacht mein Konsumverhalten zu ändern.
Um mir dabei zu helfen, habe ich mir zwei Listen geschrieben: 10 Regeln und 10 Fragen.
Diese Listen möchte ich mit Euch teilen, vielleicht hilft es ja noch jemandem weiter.
In diesem Post soll es vorerst nur um meine 10 Regeln gehen, da die Fragen zusätzlich dann doch ein bisschen das Format sprengen würden. (ups.)
10 Regeln:
1. Qualität über Quantität.
Ja, das mag jetzt für einige selbstverständlich klingen, für mich ist es aber ein recht schwerer Schritt. In meiner Familie wird "Je mehr ich für mein Geld bekomme, desto besser!" praktisch wie ein Mantra zitiert. Ich lebe also schon mein ganzes Leben nach diesem antrainierten Motto. Da ich sowieso eigentlich nicht viel Geld habe, habe ich das auch nie in Frage gestellt. Ich habe lange davon geträumt mir irgendwann einmal Make-up von Mac leisten zu können. Vor einiger Zeit ist mir dann aufgefallen, dass ich mir von dem Geld, das ich für ca. 5 Drogerie Foundations ausgeben würde, genau so gut eine Mac Foundation kaufen könnte.
Dazu kommt noch, dass man (also ich zumindest) sich bei höheren Preisen immer zwei Mal überlegt, ob man das Geld dafür wirklich ausgeben will.
2. Foundation / Concealer / Puder immer vorher matchen (lassen).
Wie oft habe ich schon zu dunkle oder orangene Foundation mit nach Hause genommen? Zwar trage ich immer einen kleinen Swatch auf meinen Handrücken auf, aber meistens verfälscht das Licht im Laden den auch noch so, dass man am Ende mit einer ganz anderen Farbe endet, als sie noch im Laden war (dazu auch mehr im Punkt 5). Dieser Punkt gilt auch mehr für High-End als für die Drogerie: Ein Match ist schließlich nicht nur für die Farbe wichtig. Lässt man sich Make-up am Counter auftragen und läuft danach einfach ein paar Stunden damit durch die Gegend lassen sich auch ganz prima Tragekomfort und Haltbarkeit testen (dazu lässt man sich das ganze auch am besten ohne Primer auftragen, obwohl die Mädels am Counter einem ja immer gern noch mehr Zeug schmackhaft machen wollten...).
3. Niemals ohne Match / Auftrag online Produkte kaufen.
Ich habe mit schon oft im Internet Produkte, gerade auch Lippenstifte, gekauft und war danach mit Tragegefühl und/oder Farbe völlig unzufrieden. Stattdessen könnte man auch immer an einen Counter tippeln und sich da die Farbe, für die man sich interessiert, auftragen lassen. Vorteil ist der gleiche wie bei Punkt 2: Haltbarkeit und Tragekomfort können ohne Geld auszugeben getestet werden.
4. Wenn möglich kleinere Größe oder Probe kaufen.
Der Gedanke kam mir, als ich darüber nachdachte doch irgendwann mal die Urban Decay Primer Potion auszuprobieren. Natürlich dachte ich mir: Hey, die gibt's auch in 'ner großen Größe, da kriegt man mehr für sein Geld! Aber mal ehrlich: Wann werde ich denn bitte so viel Lidschattenbasis jemals aufbrauchen? Die kleine Größe reicht meist vollkommen!
Außerdem gibt es zB auch Websites im Netz, bei denen man authentische Proben von Mac Produkten für wenig Geld kaufen kann. ( Zum Beispiel bei:the body needs 2) Falls man sich nach einem Auftrag eines Mac Lippies am Counter also noch nicht sicher ist, kann man sich online eine Probe bestellen und ihn dann eine Weile austragen.
5. Drogerie Foundation immer mit passender Foundation vergleichen.
Wenn ihr zum Beispiel eine Foundation aus der Drogerie habt, die farblich zwar passt, aber von den Eigenschaften her doof ist, zB zu flüssig oder zu dick ist, oder ihr einfach eine andere Foundation ausprobieren wollt, dann macht es einfach so: Ihr nehmt euch aus dem Tester Eurer go-to Foundation einen kleinen Swatch auf den Handrücken und swatcht dann munter andere Foundations daneben. Dann habt Ihr das Farb-problem gelöst und könnt auch gleich die Textur vergleichen. Somit ist es eher unwahrscheinlich, dass Ihr mit einer falschen Farbe wieder nach Hause geht.
6. Inventar im Auge behalten.
Wühlt hin und wieder mal durch Eure Sammlung und organisiert hin und wieder auch mal neu. So wisst Ihr dann immer, was Ihr zuhause noch habt. Sonst findet ihr Euch am Ende mit 250 schwarzen Kajalstiften und 3x dem gleichen Lidschatten wieder. (Spielt auch in Punkt 9)
7. Ein Backup des go-to Produktes ist ok.
Wir kennen doch eigentlich alle in irgendeiner Form die Angst, einmal ohne ein wichtiges Produkt da zu stehen, weil man es verbraucht hat. Ich bin kein Freund vom Horten von Backups, ich habe meist nur Kosmetiktücher, Wattepads und Blotting Paper als Backup da, Aber wenn ich zB bei meinem Puder 'Hit the pan' habe, dann kaufe ich mir meistens nach einer Weile ein Backup. Betonung liegt auf EIN Backup. So ist man immer auf der sicheren Seite und mehr braucht man realistisch gesehen auch nicht.
8. Keine Jagd auf Limited Editions.
Die Jagd auf LE's ist eigentlich völlig hirnrissig. Man macht sich Stress, weil man eines oder mehrere bestimmte Dinge aus der LE (oder sogar die ganze) unbedingt haben muss. Am Ende steht man vor dem (evtl sogar schon abgegrasten) Aufsteller und swatcht sich durch die Produkte. Man ist sich nicht sicher, ob man wirklich alles haben möchte, kauft es aber trotzdem, weil man nicht leer ausgehen will. Oder weil man genau weiß, dass man es bereuen könnte, etwas nicht gekauft zu haben. Letztendlich landen aber die meisten LE Produkte irgendwo unter dem Berg an Zeug und werden nicht benutzt. (Und falls doch, benutzt man sie nur sparsam, weil 'das kriegt man ja nie wieder')
9. Regelmäßig die 'Sammlung' entrümpeln.
Fällt auch mit unter Punkt 6: Hin und wieder sollte man die Produkte durchgehen, die man in seiner Sammlung hat. Was man ewig nicht benutzt hat und auch in absehbarer Zeit nicht benutzen wird, kann man eigentlich gleich aussortieren. Alte Mascaras können in den Müll, abgelaufene Lipglosse gleich hinterher. Lidschatten oder noch nicht abgelaufene Lippenstifte, die eigentlich zu Schade sind um sie zu entsorgen kann man an eine Schwester oder Freundin abtreten.
So hält man etwas besser den Überblick und findet vielleicht auch Produkte wieder, die man gern benutzt hat und noch leer machen möchte, bevor man sie entsorgt.
10. Produkte rotieren
Damit meine ich: Auch mal andere Produkte benutzen. Viele von uns haben so eine kleine Ecke auf dem Tisch oder in einer Schublade, in der wir unsere Basics aufbewahren, die wir jedes Mal benutzen wenn wir uns fertig machen. Diese Produkte kann man auch mal austauschen, zB mal wieder eine andere Foundation benutzen, oder ein anderes Produkt für die Augenbrauen. So benutzt man eher einen größeren Teil des Make-ups, das man besitzt. Man merkt eher, welche Produkte man doch gern mag, oder was man überhaupt nicht leiden kann und vielleicht besser loslassen sollte.
Das wären die 10 Regeln!
Findet ihr sie hilfreich?
Mein Post über die 10 Fragen kommt auch noch, falls dieser Euch also gefallen oder sogar geholfen hat, könnt Ihr Euch auf den nächsten Post freuen!
Habt noch einen schönen Tag!

Disclaimer: Diese Regeln habe Ich für Mich aufgestellt. Ich will damit niemandem sagen, was man zu tun oder zu lassen hat, das bleibt jedem weiter selbst überlassen. Es hat mir bisher sehr geholfen, diese Regeln zu haben und deswegen wollte ich sie an Euch weiter geben. Versteht sie vielleicht als Anregung oder einfach nur als Nacherzählung meiner Methode, wie ihr wollt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen